DDR-Geflüchtete
Neuanfang im Westen
Kapitel
Von der SBZ zur DDR
Aus der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg:
Two Cities – Zwei Städte, Stuart Schulberg, D 1949.
Ein Propagandafilm der amerikanischen Militärregierung, der die beiden Städte Dresden und Stuttgart vergleicht und den beginnenden Kalten Krieg eindrücklich dokumentiert.
Arbeiter und Bauernstaat
Volksaufstand vom 17 Juni 1953
„Manfred Stolpe war am 17. Juni 1953 noch Schüler. Er beschreibt, welche Wirkung die Niederschlagung des Volksaufstandes auf die Menschen in der DDR hatte.“
Eingebunden aus www.zeitzeugen-portal.de, mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Der immer stärkeren Anziehungskraft der Bundesrepublik Deutschland folgten vor allem Angehörige des Mittelstands und aus dem Bürgertum. Sie waren dem SED-Regime gegenüber am negativsten eingestellt. Manchem, der in der DDR blieb, wurde dadurch eine vergleichsweise gute Karriere ermöglicht, standen doch die Eliten, die den Weg nach oben blockiert hätten, nun nicht mehr im Wege.
Mauerbau 13 August 1961
„Ingrid Taegner lebte mit ihrer Familie in Ost-Berlin. Der Mauerbau kam für sie völlig unerwartet. Im Video erinnert sie sich an den 13. August 1961.“ Eingebunden aus www.zeitzeugen-portal.de, mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
„Der damals elfjährige Schüler Hubert Lampe lebte mit seiner Familie im DDR-Sperrgebiet. Nach der Schließung der innerdeutschen Grenze am 13. August 1961, wurden den Bewohnern zahlreiche Restriktionen auferlegt. Als Arzt erhielt Lampes Vater eine gesonderte „Bewegungsfreiheit“ im Sperrgebiet, bekam aber auch alsbald die ersten Grenztoten zu sehen.“ Eingebunden aus www.zeitzeugen-portal.de, mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
„Günter Ganßauge, damals Volkspolizist, rechtfertigt den Bau der Mauer aus ideologischer Sicht.“ Eingebunden aus www.zeitzeugen-portal.de, mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Eiszeit und Tauwetter
FILMTIPP
Die Kinder von Golzow
Das filmische Langzeitprojekt „Die Kinder von Golzow“ von Winfried und Barbara Junge – 1961 begonnen, 2007 beendet – dokumentiert eine Landschulklasse aus Golzow (Oderbruch) mit unterschiedlichen Lebensläufen von 18 ehemaligen Schülern. Golzow wurde zum Vorzeigedorf, einzelne Filme den Diplomaten aus aller Herren Länder vorgeführt, Erich Honecker kam sogar mit dem nordkoreanischen Diktator Kim Il Sung. Die Einzelporträts zeigen den „gewöhnlichen Sozialismus“ in der DDR, und sie werden zu Zeugen des deutschen Vereinigungsprozesses, der sich in den Einzelschicksalen und Lebensgeschichten nach 1989 spiegelt.
FILMTIPP
Der Wittstock-Zyklus 1975-1997
Die Wittstock-Filme von Volker Koepp begleiten die Chronik Ostdeutschlands von den 1970er bis in die 1990er Jahre, skeptisch, jenseits jeder Illusion, dokumentieren sie den unaufhaltsamen Niedergang der DDR und später ohne jede Wehleidigkeit, aber nicht minder kritisch, die deutsche Vereinigung, den Übergang zur Marktwirtschaf , die Abwicklung von Betrieben, die Brüche in der Biografie vieler Menschen.
„Günter Ganßauge, damals Oberstleutnant der NVA, wirft Günter Schabowski vor, nicht nachgedacht zu haben, als dieser am 9. November 1989 bei einer Pressekonferenz en passant die Maueröffnung auslöste. Allein die angerichteten Schäden am Brandenburger Tor seien in die Millionen gegangen.“ Eingebunden aus www.zeitzeugen-portal.de, mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
[1] Richard J. Evans, Zwei deutsche Diktaturen im 20. Jahrhundert? http://bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39640
[2] Unsere Geschichte – Deutschland seit 1945, hrsg. v. Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hg.), Bonn 2012.
[3] Informationen zu Ereignissen und Themen der SED-Diktatur und deutschen Teilung bietet die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur:https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/
[4] „Ulbricht, Walter“ in Munzinger Online/Personen – Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munzinger.de/document/00000001759
[5] http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/stasi/218940/geschichte
[6] „Honecker, Erich“ in Munzinger Online/Personen – Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munzinger.de/document/00000005892
[7] https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/flucht-fluchthilfe-freikauf-4781.html
[8] Das Zeitgeschichtliche Forum in Leipzig präsentiert die Geschichte von Teilung und Einheit, Diktatur und Widerstand, auch die Alltagskultur in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum
[9] „Gorbatschow, Michail S.“ in Munzinger Online/Personen – Internationales Biographisches Archiv, URL: http://www.munzinger.de/document/00000015460